Unsere Leistungen

Computertomografie
Die Computertomografie, kurz CT, ermöglicht die Aufnahme von Körperorganen in jeder Schicht aus einer Vielzahl an Richtungen. Während eine Röntgenröhre den Patienten umkreist und dünne, fächerförmige Röntgenstrahlenbündel durch den Körper schickt, verarbeitet ein Computer die zahlreichen Messwerte und erzeugt Querschnittsbilder der untersuchten Körperregion.

Magnetresonanztomografie 3,0 Tesla
Die Magnetresonanztomografie, kurz MRT, ist ein bildgebendes Verfahren, das vor allem zur Darstellung der Morphologie der Gewebe und Organe im Körper eingesetzt wird. Als Synonym ist auch der Begriff Kernspintomografie gebräuchlich.

Röntgen
Die Röntgenstrahlen wurden 1895 von dem deutschen Physiker Wilhelm Konrad Röntgen zufällig bei einem seiner Experimente entdeckt. Es handelt sich dabei um elektromagnetische Wellen, die im Bereich der medizinischen Diagnostik eingesetzt werden.

CT-gesteuerte Schmerztherapie
Für Schmerzsymptome, die sich mit üblicher konservativer Therapie wie z.B. Krankengymnastik und/oder Medikamenten nicht erfolgreich behandeln lassen, bietet die Interventionelle Radiologie spezielle Behandlungsverfahren an, die sich nur mit Hilfe bildgebender Techniken durchführen lassen:
- die Periradikuläre Therapie (PRT, Behandlung der Nervenwurzel)
- die epidurale Infiltration (Injektion in den Wirbelkanal)
- die Facettenblockade (Behandlung des kleinen Wirbelgelenks)

ONI MSK Extreme 1,5 Tesla - Kernspintomographie ohne Platzangst
Der Spezialist unter unseren Kernspintomographen.
Ein Gerät, das speziell für die Untersuchungen von Gelenken entwickelt wurde. Sie sitzen in einem bequemen Sessel, während sich nur Ihre Hand oder Knie in der Geräteöffnung befindet. Platzangst ist hier kein Thema mehr. Die Untersuchung an unserem ONI ist dabei keineswegs ein Kompromiss. Durch die Hochfeldtechnik mit vollen 1,5 Tesla und ultrastarken Gradienten erreichen wir eine Bildqualität, die denen konventioneller Tunnelsystemen oft überlegen ist.

Sonographie (bald verfügbar)
Die Sonografie, auch Echografie oder Ultraschalldiagnostik genannt, ist ein bildgebendes Verfahren, das auf der Anwendung von hochfrequenten mechanischen Schwingungen beruht. Diese völlig unschädlichen Ultraschallwellen werden von unterschiedlichem Gewebe unterschiedlich stark gestreut beziehungsweise reflektiert.

Knochendichtemessung (DXA) (bald verfügbar)
Die DXA-Messung (Dual Energy X-ray Absorptiometry), auch Knochendichtemessung, ist eine spezielle Röntgentechnik, die meist an der Lendenwirbelsäule und am Oberschenkelknochen eingesetzt wird. Die Knochendichtemessung ist eine Niedrigdosis-Röntgenuntersuchung, bei der die „Dichte“ des Knochens, d.h. sein Mineralgehalt, gemessen wird.